Lokdecoder einbau ( mit der Flex ) bei einer BR 86

Anfangs war der Lokdecoder hinter dem Motor geplant, dazu wurde das hintere Balastgewicht halbiert,um Platz zu schaffen. Wir hatten uns für einen DCX 51 Lokdecoder entschieden, da dieses Modell bis zu 1500 mA Belastung aushält. Dies erschien uns in Anbetracht des doch etwas betagten Motors als gute Entscheidung. Trotz der klein gehaltenen Abmessungen des Decoders Continue Reading

Posted On :

Verbesserung / Umbau einer Piko-Taurus

Verbesserung / Umbau einer Piko-Taurus: In unserem Fuhrpark (siehe “Rollendes”) gibt es schon 4-mal die Taurus – 3 mal von Piko (HUPAC, ÖBB, WLB) und eine ÖBB-Roco. Da wir fahren und keine Modelle in der Vitrine stehen haben sieht man die Loks kaum wirklich genau. Und der Preisunterschied ist doch so, dass die 3 Pikos Continue Reading

Posted On :

Gleiswendelbau , es muss nicht immer Holz sein !

Für unsere Gleiswendel haben wir uns Segmente aus 4mm Aluminium besorgt. Jeweils 6 Segmente ergeben einen Vollkreis für Radius R4 (Abfahrt) und R5(Auffahrt). Miteingerechnet wurde der lichtfreie Raum für 4-achsige Reisewaggons. Weiters haben wir uns Alustreifen, mit 10mm Bohrungen für 8mm Gewindestangen, als Verbindungsstücke vorbereitet. Der erste Schritt ist das Auflegen der Segmente und der Continue Reading

Posted On :

Gleisbesetztmelder für unter 1Euro pro stück ?!

Gleisbesetztmelder für unter 1Euro pro stück ?! ( Gleisbesetztmelder (GBM) im Selberbau )   Schon seit einiger Zeit verfolgt uns der Gedanke, dass wir ab einem gewissen Zeitpunkt unsere Schattenbahnhöfe nicht mehr einsehen können. Der erste Schritt sollte sein im Gleisbild zu sehen, ob ein Gleis belegt ist – an einer Softwarelösung mit welchem Zug Continue Reading

Posted On :

Mögliche Ursachen für schlechtes Fahrverhalten bei Loks !

Mögliche Ursachen für schlechtes Fahrverhalten bei Loks ! (BR01 hat keine Zugkraft und fährt nicht Bergauf) Bereits vor einigen Monaten ersteigerte ich ein sehr schönes Roco Modell einer BR 01, obwohl gebraucht, in tadelosem Zustand. Jedoch offenbarten sich im Laufe der Zeit einige Unarten der Lok. .) bei verschiedenen Kurvenkombinationen “verhängte” sich die Abdeckung zwischen Continue Reading

Posted On :

Bauabschnitt ” Steuerung hoch drei “

Wer spart muss lernen. Bisher hatten wir mit Railyplan recht gute Erfolge. Doch in Folge der Anlagengröße kamen noch zusätzliche Wünsche auf die Software zu. Steuerung der Anlage mittels eines zweiten PC/Laptops, Multitraktion, Steuerung einer Drehscheibe. Bei diesem Punkt hat leider auch so manche Kaufsoftware einen blinden Fleck. Railyplan hatte leider auch Adressierungs-probleme, wir werden Continue Reading

Posted On :

Stromabnehmer Höhenbegrenzung

Wir besitzen etliche E-Loks, haben aber die Entscheidung über den Aufbau einer Oberleitung an das Ende des Anlagenbaues geschoben. In der Gleiswendel und in der Durchfahrt sind derzeit Drahtoberleitungen montiert, da in diesen bald nicht mehr sichtbaren Bereichen ein nachträgliches Einbauen nicht möglich ist und weil diese Anlagenteile mitunter die min.SOK unterschreiten. Um aber einerseits Continue Reading

Posted On :

Rollenprüfstand im Selbstbau

Rollenprüfstand im Selbstbau So ein Rollenprüfstand wäre beim Fahrzeugumbau eine praktische Sache, nur die Preise sind nicht harmlos. So versuchten wir es einige Zeit ohne. Irgendwann gabs dann bei Ebay ein günstiges Angebot von Kugellagern mit den Maßen 1,5mm Innen, 3mm Außen und 1mm Breite. Hier versteckt sich leider der erste Fehler, ein größeres Außenmaß Continue Reading

Posted On :

Bauabschnitt 2.1 “Gleiswendel, Schattenkopfbahnhof”

Die Grundkonstruktion ist wieder aus den Lochblechwinkeln, die miteinander verschraubt und an die Wand gedübelt werden, jedoch wurden die Füße nur mit Silikon auf die Fliesen geklebt. (Wir brachten es nicht fertig, in die neuen Fliesen Löcher zu bohren.)     Weiters wurde an der Decke ein zusätzlicher Neonbalken installiert. Dabei hatten wir das “Glück” Continue Reading

Posted On :