Ja wir “hocken” nicht nur in unserem Keller herum, sondern besuchen auch ab und an die großen Vorbilder.
Das Gezeigte spiegelt natürlich immer nur einen kleinen Ausschnitt des Gebotenen dar
und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir geben auch nur unsere ganz private Meinung wieder.
4010 in Gänserndorf am 3.8.2007
Da erscheinen natürlich die Fragezeichen. Die Treibwagen der 4010-Reihe sind doch nicht auf der Nordbahn unterwegs. Stimmt und scheinbar nicht. In Wien ist das Reparaturwerk und im Zuge diesen hat es einen 5-teiligen 4010 nach Gänserndorf zur Probefahrt verschlagen. Danke dem Insider für den Tipp, leider war die Stehzeit extrem kurz.
|
Weichenwerk Wörth am 28.6.2007
Ein kleiner Vorteil ist es wenn man in der Branche arbeitet mitunter hinter die Kulissen blicken zu können. Wie zum Beispiel hier beim Kundentag der Weichenwerk Wörth GmbH. Diese arbeitet Eisenbahnmaterial auf, liefert montagefertige Weichen und Isolierstöße. Ein Schwerpunkt war diesmal die Taufe von neuen Weichentransportwagen. Dabei entstanden die folgenden Bilder.
|
Die Ybbstalbahn – Bergstrecke am 9.6.2007
Die Strecke führt von Kienberg-Gaming nach Lunz am See als 760mm Schmalspurbahn und wird als Museumsbahn betrieben. Wir hatten das Glück am ersten Tag der “Leihlok” 298.102 mitfahren zu können. Wie man ja am 2. Bild erkennt werden gerade Servicearbeiten an der Heimatlok durchgeführt. Es geht vom Bahnhof Kienberg-Gaming steil aufwärts bis zur Haltestelle Pfaffenschlag wo auch das 4. Bild beim Wasserfassen entstand. Die Strecke bietet unter anderen 2 sehenswerte Trestlework-Brücken aus Stahl. Von Lunz aus gibt es auch einen Bahnwanderweg der wirklich seinen Namen verdient. Wenn der Zug kommt muss man meist einen Schritt zur Seite gehen.
|
Wanderung am Bahnwanderweg am 20.4.2007
Als Bahnbegeisterte war es naheliegend mal auf den Semmering zu fahren und den Bahnwanderweg auf der Niederösterreichischen Seite von Semmering bis Breitenstein (10,5km) zu gehen. In den Wanderführern erhält man den Eindruck, Kinderwagen und Fußmaroden ist der Weg ohne Probleme zuzumuten und man sieht ein Highlight der Semmeringstrecke nach dem Anderen. Die Realität sieht anders aus. Zumeist sieht man die Bahn nicht, einerseits wegen der Tunnel, andererseits wegen der üppigen Vegetation (derzeit sind die Laubbäume noch kahl – es wird also noch schlimmer). Hören kann man die Bahn aber oft und wenn man sie sieht ist es ganz, ganz selten ein Punkt wo es sich zu fotografieren lohnt. Am meisten sieht man noch vom “20-Schilling-Blick”. Hier ist man aber so weit entfernt dass man ohne extremen Tele keine Aufnahmen machen kann. Das berühmte Kalte-Rinne-Viadukt sieht man von ca. 100m unterhalb, davor war man neben der Bahn im Wald gefangen. Der Weg selbst geht teilweise über Stock und Stein mit starken Steigungen – Kinderwagen kann man grundsätzlich vergessen. Zusammengefasst war weder die Wanderung noch die Aussicht auf die Bahn den Aufwand wert.
|
Die MH6 der Mariazellerbahn am 3.3.2007
An diesem Tag wurde das Roco-Modell der MH6 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu gab es bei regnerischem Wetter eine Sonderfahrt und die auf Hochglanz polierte Vorbildlok des Vereines der MH6 zu sehen. Hier werden mit viel Enthusiasmus Schmalspurraritäten renoviert und revitalisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anlagenbesuch beim Modellbahnclub Zistersdorf am 09.12.2006
Diese in Bau befindliche Anlage ist wunderschön im ehemaligen Bahnhof Zistersdorf untergebracht. Wir hatten diese Anlage schon mal im Zuge des 1. Zistersdorfer Dampftages besucht und waren überrascht ob des großen Baufortschrittes. Alleine schon wegen der Herzlichkeit der Vereinsmitglieder ist diese Anlage einen Besuch wert !!!
|