Gleisbesetztmelder für unter 1Euro pro stück ?!
( Gleisbesetztmelder (GBM) im Selberbau )

 

Schon seit einiger Zeit verfolgt uns der Gedanke, dass wir ab einem gewissen Zeitpunkt unsere Schattenbahnhöfe nicht mehr einsehen können. Der erste Schritt sollte sein im Gleisbild zu sehen, ob ein Gleis belegt ist – an einer Softwarelösung mit welchem Zug das Gleis besetzt ist grübeln wir noch.

Da wir für den Einbau von Reed-Kontakten zur Fahrstraßenschaltung und zum exakten Anhalten der Züge bereits S88-Rückmelder montiert hatten kam die Idee des Stromfühlers auf. Der erste Testkandidat aus dem Internet war relativ aufwendig aufgebaut und hat uns in der Praxis auch nie wirklich überzeugt. Das Kaufen eines Fertigproduktes war uns zu teuer.

Die nun realisierte Schaltung ist relativ einfach. Die Originalschaltung besitzt ein 1kOhm-Potentiometer anstatt des Widerstandes. Bei Tests hat sich aber gezeigt, dass ab ca. 570 Ohm ein einwandfreies Signal erzeugt wird (auch von einem einzelnen Glühbirnchen einer Zugschlußbeleuchtung). Deswegen haben wir nun einheitlich 680 Ohm verwendet.

 

Wir haben uns entschlossen 12 GBM zusammenzufassen. Unsere Schattenbahnhöfe haben 9 bzw. 11 Gleise plus Umfahrungsgleis. Dadurch bleiben auch 4 Anschlüße für etwaige andere Nutzungen am Rückmelder frei.

 

Der Aufbau auf einer Lochrasterplatine mit Lötaugen ist so, dass wir die Digitalspannung und die Masse für alle GBM verbunden haben. So müßen nur die Gleisanschlüße und die Rückmeldeanschlüße per Draht an den Platinenrand geführt werden. Die Digitalspannung, die Gleisanschlüße und die Masse zum Rückmelder sind per Schraubklemmen verbunden, die Leitungen zu den einzelnen Rückmeldeanschlüßen (RmM) mittels Stiftleiste und Buchsenleiste mit angelöteten 4-adrigen Telefonkabeln. So kann die Platine auch nachträglich noch leicht ein- und ausgebaut werden.

Die Schaltung funktioniert allerdings nur bei Gleisen mit Strom. Da wir unsere Gleise im Schattenbahnhof stromlos schalten mussten wir die abgeschaltenen Gleise über einen 1kOhm Widerstand weiterhin mit Strom versorgen. Dadurch stehen die Lokomotiven und auch die Beleuchtungen der Waggons sind aus, trotzdem gibt es aber eine einwandfreie Gleisbesetztmeldung.

 

Nachtrag

Doppeltraktion-Leser Rainer aus Berlin hat unseren Schaltplan abgewandelt um ihn an seine Bedürfnisse anzupassen und war so nett uns dies zukommen zu lassen.

Rainer fährt mit Roco Digital mit Roco Boostern und Lokmäusen, möchte aber nicht über den PC steuern und braucht den GBM um analog automatisierte Schaltvorgänge auszulösen. Beispielsweise das Schalten von Weichen oder ab- bzw. anschalten von Fahrstrom usw.

Leave a Reply

Your email address will not be published.